Tourismuskonzept Freiburg

Fortschreibung Tourismuskonzept Freiburg

Ihre Beteiligung ist gefragt!

Gut vier Jahre nach Verabschiedung des ersten Tourismuskonzept Freiburg wird das Konzept jetzt fortgeschrieben. Geänderte Rahmenbedingungen wie Folgen der Coronapandemie, Energiekrise, Klimawandel, ein geändertes Reiseverhalten oder der Fachkräftemangel machen die Aktualisierung notwendig, damit das Destinationsmanagement in Freiburg auch zukünftig ökonomisch und ökologisch nachhaltig aufgestellt ist. Als umsetzungsorientiertes Konzept wird  auch die fortgeschriebene Version auf konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, die Tourismus als Treiber für Innovation, optimierte Infrastruktur (z.B. im öffentlichen Raum oder im Bereich der Digitalisierung) oder auch als Chance für neue Unternehmen und Fachkräfte versteht, setzen.

In den nächsten Monaten finden diverse Umfragen, Workshops und Werkstätten zum neuen Tourismuskonzept statt – wofür wir Ihre rege Beteiligung benötigen. Nur gemeinsam können wir den Freiburgtourismus gestalten! Hier im Newsletter, in anderen FWTM-Kanälen und bei Veranstaltungen werden wir regelmäßig zum Fortschreibungsprozess Tourismuskonzept für Freiburg informieren und Sie zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten einladen.

Begleitet wird die Fortschreibung des Tourismusmuskonzept Freiburg von der Agentur „Realizing Progress“, die von verschiedenen touristischen Vertreter_innen, Gemeinderatsvertreter_innen,  Vertretungen der Stadtverwaltung und der FWTM als Favorit in einem mehrstufigen Auswahlprozess ausgewählt wurde www.realizingprogress.com.

 

Download Tourismuskonzept 1  (barrierearm)

Download Infosheet Tourismuskonzept 1

 

  • Unsere Leitziele für eine nachhaltige und stadtverträgliche Tourismus-Entwicklung in Freiburg
    • Tourismus ist ein integrativer Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung der Stadt Freiburg und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
    • Touristisches Wachstum und Stadtverträglichkeit stehen in Einklang miteinander.
    • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit wird durch Fokussierung auf qualitatives Wachstum im Tourismus und die Erhöhung der touristischen Wertschöpfung in Freiburg und der Region angestrebt.
    • Freiburg ermöglicht sowohl Besucher_innen als auch Einwohner_innen ein entspanntes, authentisches, komfortables, barrierefreies, gesundes und grünes Stadterlebnis.
    • Durch die verstetigte Einbindung von touristischen Partner_innen und der Integration der Leistungsträger_innen in die Tourismusarbeit sollen alle vom Tourismus profitieren können.
    • Freiburg positioniert sich als Vorbilddestination für umweltfreundliche Mobilität im (Städte-)Tourismus mit intelligenten Lösungen und innovativen Konzepten.
  • Zielgruppen des Freiburg Tourismus
    • Eine wertebasierte Segmentierung stellt die Leitzielgruppe der „LOHAS“ („Lifestyle of Health and Sustainability“) für die Destination Freiburg heraus. Die dieser Zielgruppe zuzuordnenden Personen sind im Alter zwischen 30 und 59 Jahre, gebildet und meist berufstätig und verfügen über ein höheres Haushaltsnettoeinkommen und dadurch über eine hohe Kaufkraft. Weiterhin zeichnen sie sich durch eine auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausgerichtete Lebensweise aus.

      Des Weiteren erfolgte bei der Erstellung des Tourismuskonzepts eine sozio-demographische Segmentierung mit folgenden Leit- und Ergänzungszielgruppen:
      • Leitzielgruppen:

        • Singles & Paare mittleren Alters
        • Best Ager
        • Geschäftsreisende
           
      • Ergänzungszielgruppen:

        • Familien
        • Junge Leute / (internationale) Studierende
        • Gruppenreisende (v.a. Fachgruppen) / Busreisende (diese sind teilweise verknüpft mit Best Ager, Singles & Paare, Junge Leute)

          Die Zielgruppen werden derzeit noch weiter geschärft.
  • Themenfelder und Erlebniswelten
    • Ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung touristischer Angebote sowie deren Vermarktung ist ein gemeinsames Themenmanagement. Wie im Tourismuskonzept beschrieben, besteht für die Destination Freiburg Potenzial in neun Themenfeldern, wovon fünf Leitthemen sind.

      Miteinander verknüpft, schaffen diese Themenfelder fünf sogenannte Erlebniswelten, in denen unterschiedliche Themen, Angebote und Produkte zu einem Erlebnis verbunden werden. Somit können für die oben genannten Zielgruppen umfassende Erlebnisse transportiert und dem Gast ein emotionales Urlaubsversprechen gegeben werden.
       

    • Themenfelder:

      • Innenstadterlebnis (Leitthema)
      • Gesundheit (Leitthema)
      • Natur (Leitthema)
      • Aktiv (Leitthema)
      • MICE (Leitthema)
      • Kulinarik
      • Green City
      • Kultur
      • Shopping
         
    • Erlebniswelten:

      • Stadterlebnis Freiburg
      • Green Destination Freiburg
      • Entschleunigte Gesundzeit
      • Business Location Freiburg
      • Genuss-Triade: Kunst, Kultur und Kulinarik
         
  • Handlungsfelder und Maßnahmen
    • Zur Erreichung der Leitziele beschreibt das Tourismuskonzept in 12 Handlungsfeldern 82 Maßnahmen – mit Zielen, Zuständigkeiten in der Umsetzung, einer Festlegung von Prioritäten sowie einem Zeithorizont.

      28 der insgesamt 82 Maßnahmen befinden sich in Bearbeitung. Zwei Maßnahmen, der Aufbau des Webportals www.visit.freiburg.de, das sich vor allem an Gäste, aber auch an interessierte Bürger_innen richtet, und das Fahrradverleihsystem Frelo, ein Projekt der VAG, wurden bereits erfolgreich umgesetzt.

      Sieben Projekte hat der Gemeinderat auf Vorschlag des Tourismusbeirats und der FWTM zur prioritären Bearbeitung in den Jahren 2019 und 2020 beschlossen. Deren Umsetzung treibt die FWTM aktuell mit verschiedenen Partnern in besonderem Maße voran: 

       
    • TAPS – Touristisches Aufwertungsprogramm Schlossberg
      • Ziel des TAPS ist es, den Schlossberg für ortsfremde Gäste aber auch für Einheimische einfacher zugänglich zu machen und die landschaftlichen und kulturhistorischen Besonderheiten attraktiv herauszustellen, ohne den natürlichen Charme zu beinträchtigen. Zentrale Elemente sind eine Überarbeitung des Wegesystems inkl. Integration von Themenwegen (auch digital) sowie die generelle Stärkung des „Erlebnisraums Schlossberg“. Das TAPS wird von der FWTM in Kooperation mit städtischen Ämtern und unter Einbezug von Vereinen, Gastronomie und anderen bürgerschaftlichen Akteuren umgesetzt.

         

    • APÖRI – Aufwertungsprogramm Öffentlicher Raum Innenstadt
      • Über dem APÖRI steht der grundsätzliche Auftrag, die Aufenthaltsqualität und das Erscheinungsbild im öffentlichen Raum der Innenstadt zu verbessern und weiterzuentwickeln. Für die Umsetzung kooperieren Stadtplanungsamt, Garten- und Tiefbauamt und FWTM. Zentrale Projekte sind die Erstellung eines stadtplanerischen Vorkonzeptes für die Eisenbahnstraße und ein neues Fußgängerleitsystem.

         

    • Ausbau des Gesundheitstourismus / Health Region
      • Die Weiterentwicklung des Gesundheitstourismus mit dem Fokus auf Gesundheitsreisende und Aktivurlauber ist ebenfalls integraler Bestandteil des Tourismuskonzepts. Das Thema wird bei der FWTM von der Health Region Freiburg (HRF) bearbeitet. Schwerpunkte sind: „Digitalisierung des Gesundheitswesens“, „Bio-psycho-soziale Gesundheit“ sowie „Betriebliches Gesundheitsmanagement“.

         

    • Markenprozess Freiburg
      • Der Freiburg Tourismus soll als Marke gestärkt werden, um die Qualitäten der Destination herauszustellen und eine Differenzierung gegenüber den Mitbewerbern zu erzielen. Hierfür führt die FWTM einen Markenprozess durch, der auch als Basis für Markenprozesse in weiteren Bereichen dienen kann. Der Prozess wird in zwei Teilprojekten umgesetzt, erstens der Entwicklung eines Markenkonzepts sowie zweitens dessen Implementierung einschließlich der Entwicklung eines Markendesigns. Zahlreiche Akteure wie Bürger_innen, Unternehmer_innen, Gäste, Vereine und viele weitere werden in den Prozess einbezogen.

        Weitere Informationen finden Sie hier >

         
    • Veranstaltungskalender
      • Auf Wunsch und in Abstimmung mit Kulturschaffenden und Veranstaltern stellt die FWTM eine Online-Veranstaltungsdatenbank für Freiburg auf. Diese wird im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Stadt Freiburg als Open Data Datenbank umgesetzt. Die Daten können zielgruppenorientiert an verschiedenen Stellen ausgespielt werden, so z.B. für Leisure Reisende auf www.visit.freiburg.de, für den MICE-Markt auf der Website des Convention Büros oder auch auf externen Sites. Die Dateneingabe kann auf verschiedene Wege, z.B. per automatisierter Schnittstelle oder auch per Eingabemaske erfolgen.

         
    • Vermarktung Jubiläumsjahr 2020
      • Die FWTM kommuniziert das Stadtjubiläum und die zugehörigen Projekte in einer crossmedialen Werbekampagne. Neben der Kommunikation des Stadtjubiläums in allen gängigen Print- und Online-Kanälen besuchen im Rahmen einer ganzjährigen Kampagne ca. 25 Blogger_innen und Influencer_innen Freiburg und berichten in „Streifzügen“ über Orte der Stadtgeschichte und Projekte des Stadtjubiläums. Die Kampagne pausiert, solange auch das Stadtjubiläum eine Corona-bedingte Pause macht. Erste Eindrücke finden sich auf www.visit.freiburg.de/streifzuege und www.instagram.com/visit.freiburg
         

    • Koordination & Kommunikation
      • Für die Koordination und Kommunikation der Umsetzung des Tourismuskonzepts wurde bei der FWTM durch interne Umstrukturierung eine Stelle geschaffen. Silke Duijkers koordiniert in Abstimmung mit Abteilungsleitung und Geschäftsführung das Handlungs- und Umsetzungskonzept 2019/2020 sowie das generelle Umsetzungsmanagement des Tourismuskonzepts.

        Neben den priorisierten Projekten versteht die FWTM das gesamte Tourismuskonzept als Handlungsauftrag, sodass auch bestehende Projekte und Aufgaben an den Zielen des Tourismuskonzeptes ausgerichtet werden. Hierzu führt die FWTM u.a. interne Workshops durch, betreibt eine Umsetzungsevaluation und schafft, wo möglich, durch Umstrukturierungen zusätzliche Kapazitäten zur Umsetzung des Konzeptes. Das Beispiel Frelo zeigt, dass nicht die FWTM allein, sondern viele Akteure aus Politik und Stadtverwaltung sowie Leistungsträger und die Bürgergesellschaft notwendig sind, um den Freiburg Tourismus im Sinn des Tourismuskonzepts nachhaltig, wertschöpfend, innovativ und qualitativ hochwertig aufzustellen. Eine hohe Vernetzung, Kooperation und gemeinsamer Gestaltungswille sind hierfür von allen Akteuren gefordert.

        Für den kommenden städtischen Doppelhaushalt 2021/2022 werden neue Projekte aus dem Maßnahmenkatalog des Tourismuskonzepts priorisiert. Ein Vorschlag wird derzeit von der FWTM in Abstimmung mit dem Tourismusbeirat Freiburg erstellt.

  • Ihr Ansprechpartner zum Tourismuskonzept
    • Gerne können Sie uns bei Fragen, Anregungen und Ideen zum Tourismuskonzept kontaktieren.

      Silke Duijkers I Projektleitung Tourismuskonzept Freiburg
      Tel. +49 761-3881 1524 | silke.duijkers@fwtm.de

Beherbergungskonzept für Freiburg

Gemeinsam von der FWTM und dem Stadtplanungsamt wurde ein Beherbergungskonzept in Auftrag gegeben zur Weiterentwicklung Freiburgs als attraktives Fremdenverkehrsziel im Einklang mit den Anforderungen und Bedürfnissen anderer städtischer Nutzungen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Download

Kontakt

FWTM GmbH & Co. KG
E-Mail team@fwtm.de